Durchschnittlicher Stromverbrauch – Seite 2

Haushaltsgröße und Stromfresser

Bei zunehmender Haushaltsgröße nimmt nicht nur der Pro-Kopf-Verbrauch ab, auch das Verbrauchsprofil verändert sich deutlich. Vergleichen Sie ihren Haushalt mit dem Verbrauchsprofil eines statistischen Durchschnittshaushalts gleicher Größe. Sparen Sie bares Geld, indem Sie ihren Strompreis mit den Tarifen verschiedener Stromanbieter vergleichen.

ANZEIGE

Machen Sie einen unverbindlichen Stromanbieter-Preisvegleich


Stromverbrauch nach Bereich und Personen pro Haushalt

Stromverbrauch nach Verbrauchsbereich in Prozent
(ohne elektrische Warmwasserbereitung)
# Bereich Ø 1 2 3 4 5
1 Büro 14,02 17,95 13,93 13,17 12,66 12,36
2 TV / Audio 12,77 14,68 12,68 13,23 11,63 11,43
3 Kühlen 12,14 17,78 13,14 11,08 10,11 8,60
4 Kochen 10,90 11,07 12,21 10,78 10,73 9,73
5 Licht 10,62 10,74 10,19 10,00 10,39 11,77
6 Umwälzpumpe 7,01 5,80 6,74 7,04 7,76 7,69
7 Trocknen 6,67 2,34 5,22 7,44 8,93 9,44
8 Spülen 5,65 2,81 5,14 6,33 6,94 7,02
9 Waschen 5,22 4,19 4,75 5,40 5,67 6,09
10 Gefrieren 5,16 3,06 5,39 5,51 5,86 5,99
11 Andere * 9,85 9,58 10,43 10,02 9,33 9,89
Quelle: Energieagentur NRW (Erhebung: „Wo bleibt der Strom?“)

Die Kosten für das Kühlen von Lebensmitteln pro Kopf sinken bei zunehmender Haushaltsgröße deutlich, da i.d.R. nicht jedes Haushaltsmitglied einen eigenen Kühlschrank hat. Beim Kochen haben 2-Personen-Haushalte den höchsten Pro-Kopf-Energieverbrauch, da in Singlehaushalten weniger häufig gekocht wird und bei zunehmender Haushaltsgröße mehr Leute an der gleichen Mahlzeit teilnehmen. Man kann sehr gut erkennen, dass jede Haushaltsgröße ein typisches, eigenes Verbrauchsprofil hat.


Stromverbrauch nach Verbrauchsbereich in Prozent
(mit elektrischer Warmwasserbereitung)
# Bereich Ø 1 2 3 4 5
1 Warmwasser 27,12 23,59 27,71 27,79 28,32 28,20
2 Büro 10,05 11,34 10,24 10,09 9,61 8,98
3 Kochen 9,66 15,24 9,43 8,22 8,08 7,35
4 TV / Audio 9,47 9,17 10,24 10,33 9,17 8,45
5 Kühlen 8,45 11,15 9,79 8,11 7,11 6,07
6 Licht 7,28 8,00 7,31 6,74 7,05 7,27
7 Trocknen 4,72 2,00 3,64 5,12 6,23 6,63
8 Spülen 3,95 1,98 3,67 4,38 4,91 4,79
9 Waschen 3,91 3,22 3,58 4,01 4,35 4,38
10 Umwälzpumpe 3,80 4,24 3,03 3,78 3,44 4,51
11 Gefrieren 3,16 1,73 3,37 3,48 3,57 3,67
12 Andere * 8,43 8,35 7,98 7,95 8,15 9,71
Quelle: Energieagentur NRW (Erhebung: „Wo bleibt der Strom?“)

Im Falle elektrischer Warmwasserbereitung nimmt diese einen wesentlichen Anteil am Stromverbrauch ein. Dementsprechend verändern sich die Werte der einzelnen Verbrauchsbereich erheblich und die Gesamtkosten steigen deutlich an.

* in den Verbrauchsbereich ‚Andere‘ fallen Wellness, Garten-, Klima-, Kleingeräte sowie Sonstige (Staubsauger, Bügeln, usw.) / Quelle: EnergieAgentur.NRW 11/2015, Berechnungsgrundlage: 200.518 Datensätze

Strompreise vergleichen und Stromanbieter wechseln

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3120 kWh und einem Preis von 33.50 Cent pro kWh bezahlt der statistische Musterhaushalt aktuell 1045.21 Euro pro Jahr für seinen Stromverbrauch. Würde er 3 Cent weniger pro kWh zahlen, hätte er bereits 93.60 Euro gespart. Sollten Sie mehr Strom verbrauchen als der Musterhaushalt, einen höheren Kilowattstundenpreis zahlen oder einen Tarif finden, der um mehr als 3 Cent günstiger ist, können Sie noch wesentlich mehr Geld sparen – hier können Sie die » Strompreise vergleichen.

Spartipp: Bei einem um 3 Cent pro kWh günstigeren Stromanbieter, können Sie durchschnittlich bereits 93.60 € pro Jahr sparen – nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um die Preise zu vergleichen » zum Stromtarifrechner

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen